Jugendarbeit und Schulsozialarbeit
Jugendhaus Rangendingen - Jugendbüro -
Offene Kinder- und Jugendarbeit
Das Jugendhausteam stellt sich vor
- Jennifer Schilling, Sozialpädagogin B.A.; AAT-Trainerin, seit 2015 im Jugendhausteam Rangendingen
- Ann Katrin Schilling, Sozialpädagogin B.A.; AAT-Trainerin, seit 2015 im Jugendhausteam Rangendingen
Angebote des Jugendbüro für Kinder und Jugendliche
- Betreuung der selbstverwalteten Gruppen im Jugendhaus
- Aufsuchende Jugendarbeit
- Ferien- und Freizeitangebote
- Projekte und Veranstaltungen
- Medienarbeit
- Jugendbeteiligung
Ziele unserer Arbeit sind
- Sinnvolle Freizeitangebote für Kinder und Jugendliche schaffen
- Gefährdungssituationen von Kindern und Jugendlichen erkennen
- Ungerstützung und Förderung von bürgerschaftlichem Engagement
- Kinder und Jugendliche in schwierigen Lebenssituationen begleiten
- Beratung von Kindern und Jugendlichen in Einzelfällen
- Förderung der Persönlichkeitsentwicklung und Selbstbestimmung
Folgende Angebote finden über das Jahr verteilt statt
- Kinderspieldorf "Rangdengcity" in den Sommerferien
- "KIJuFe" - Ferienprogramm Rangendingen- verschiedene Aktionen in den Oster-, Pfingst-, Sommer-, Herbst-, und Weihnachtsferien
- Jugendbeteiligung
Öffnungszeiten Jugendhaus Rangendingen
Aktionen des Jugendhausteams können dem Amtsblatt der Gemeinde Rangendingen entnommen werden.
Kontaktdaten des Jugendhausteams Rangendingen
- Handy: 0157 58 730 553
- Mail: jugendbuero@rangendingen.de
Jugendraum Bietenhausen
Der Jugendraum ist selbstverwaltet organisiert.
Jugendraum Höfendorf
Der Jugendraum ist selbtstverwaltet organisiert.
Schulsozialarbeit an der GMS Rangendingen-Hirrlingen
In Zusammenarbeit mit dem Diasporahaus in Bietenhausen wird an der Gemeinschaftsschule Rangendingen Hirrlingen Schulsozialarbeit angeboten.
Wir bieten an
für Kinder und Jugendliche:
- Sucht- und Gewaltprävention
- Soziales Kompetenztraining
- Schülerberatung in allen Lebensfragen, bei Konflikten mit Eltern, Lehrern oder Freunden
- Beratung und Einzelfallhilfe bei Schulproblemen wie Ängsten, Mobbing u.a.
- Beratung in Fragen der Berufsfindung
für Mütter und Väter:
- Beratung in Erziehungs- und Lebensfragen sowie Weitervermittlung
- Beratung bei Problemen mit ihren Kindern im schulischen Bereich, z.B. Leistungsverweigerung, Schulangst
- Vermittlung bei Konflikten mit Lehrern
für Lehrerinnen und Lehrer:
- Beratung und Vermittlung bei Konflikten mit einzelnen Schülern und Schülergruppen
- Themenspezifische Projektarbeit